Themenheft zur polizeilichen Bildung
Die Idee hinter dem Zeitschriftenprojekt „Polizei.Wissen“ ist folgende: In der Lehre an Polizeiaus- und fortbildungseinrichtungen fallen immer wieder Themen an, die verschiedene Perspektiven auf sich zulassen. Das können z.B. die juristische, soziologische und die polizeipraktische Sichtweisen sein. Die Zeitschrift macht sich nun zur Aufgabe,
a) eine Mannigfaltigkeit an Sichtweisen
b) in kurzen Texten
zusammenzuführen. Dadurch soll eine Diskussion möglich werden, die ansonsten nur schwer zu organisieren wäre und die sonst sehr lange dauern würde.
Die Zeitschrift wendet sich in jeder Ausgabe einem Thema zu, das in der Lehre in polizeilichen Kontexten von aktueller Bedeutung ist. Grundsätzlich wird in den Themenheften ein Thema von verschiedenen Seiten beleuchtetet. Dabei wird jeweils besonders der polizeilichen Perspektive Raum zur Aussprache gegeben.
Entscheidend ist dabei die Kürze der Artikel, die 10.000 Zeichen nicht überschreiten soll. Kurze Artikel haben
- eine erhöhte Chance, tatsächlich gelesen zu werden,
- ermuntern sie die Autorinnen und Autoren dazu, sich auf wenig Platz möglichst genau und pointiert zum Thema zu äußern und
- ermöglichen sie eine vergleichende Lektüre, so dass das Heft wie eine kleine Debatte gelesen werden kann. Der vierte Aspekt ist nicht zentral, wird aber mitgedacht: Kurze Artikel lassen sich in der Lehre einsetzen und dienen insofern auch als Lehrmaterial.
Den Leserinnen und Lesern soll also ein recht leicht zu lesendes, dennoch inhaltlich vielseitiges und anspruchsvolles Heft angeboten werden, das Fragestellungen aus der Lehre aufgreift und von kompetenten Autorinnen und Autoren diskutieren lässt.
Das Heft erscheint zuerst einmal jährlich. Jedes Heft hat eine(n) verantwortliche(n) Fachredakteur(in), die/der die Auswahl und Ansprache der Autorinnen und Autoren verantwortet und die Texte orchestriert. Auf längere Sicht werden aber 1. eine engere zeitliche Taktung als auch 2. eine thematisch breitere Streuung z.B. in den Bereich der Einsatzlehre angestrebt.
Bisher erschienene Hefte:
- Interkulturelle Kompetenz für die Polizei (Hrsg.: Alexander Bosch, Jonas Grutzpalk und Thomas Müller, 2017)
- Politische Bildung und Polizei (Hrsg.: Bernhard Fevel, 2018)
- Polizei und der Tod (Hrsg.. Matthias Frey und Jonas Grutzpalk, 2019)
- Ethik für die Polizei (Hrsg.: Michael Borowoski, 2019)
- Sozialwissenschaften für die Polizei (Hrsg.: AK Polizeiforschung, 2020)
- Polizei vor der Lage (Hrsg.: Jonas Grutzpalk. 2020)
Anstehende Hefte:
- Sonderheft zur Corona-Krise! Call for Entries hier.
- Autorität für die Polizei (Hrsg.: Matthias Weber, 2021)